Sprachliche Interventionen in den Dichterhäusern, Museen und im Stadtraum
Der Parcours „Sprachexplosionen“ verbindet die kreative Sprengkraft der Literatur um 1800 mit dem Konflikt- und Eruptionspotential öffentlichen…Sprachliche Interventionen in den Dichterhäusern, Museen und im Stadtraum
Der Parcours „Sprachexplosionen“ verbindet die kreative Sprengkraft der Literatur um 1800 mit dem Konflikt- und Eruptionspotential öffentlichen…Entdecken Sie die reizvolle Altenburger Altstadt auf einem entspannten Rundgang verkosten Sie anschließend leckere Altenburger Spezialitäten.
Entdecken Sie die reizvolle Altenburger Altstadt auf einem entspannten Rundgang verkosten Sie anschließend leckere Altenburger Spezialitäten. Bei…Eintauchen in die ebenso faszinierende wie bunte Zirkus-Welt Zirkus-Darstellungen der jüngeren Kunstgeschichte zeigt die Ausstellung „Manege frei!" – eine Kooperation zwischen dem Lindenau-Museum...
Eintauchen in die ebenso faszinierende wie bunte Zirkus-Welt Zirkus-Darstellungen der jüngeren Kunstgeschichte zeigt die Ausstellung „Manege frei!" –…Obst, Gemüse, Backwaren, Wurstwaren, Pflanzen und vieles mehr!
Der Jenaer Wochenmarkt bietet ein vielfältiges Angebot an Produkten aus der Region. Die große Produktvielfalt reicht von saisonalen Obst- und…Ausstellung
Jecheskiel David Kirszenbaum (1900-1954) ist ein herausragendes Beispiel eines verfemten und zu Unrecht lange vergessenen Künstlers. Dabei steht ihm…Vor 250 Jahren kam der Aufklärer, Schriftsteller und Übersetzer Christoph Martin Wieland nach Weimar. In der Ausstellung werden Handschriften, Bücher, Alltagsobjekte und Grafiken als Zeugen seines interessanten und vielschichtigen Schaffens gezeigt.
Zum 250. Jahrestag der Ankunft des Aufklärers, Schriftstellers und Übersetzers Christoph Martin Wieland in Weimar präsentiert das Goethe- und…Ausstellung - Künstler aus Sachsen 19. bis 21. Jahrhundert. Leihgaben aus einer Privatsammlung.
Im Rückspiegel. Ausstellung - Künstler aus Sachsen 19. bis 21. Jahrhundert. Leihgaben aus einer Privatsammlung. Die Ausstellung ist montags bis…Vor 250 Jahren kam der Aufklärer, Schriftsteller und Übersetzer Christoph Martin Wieland nach Weimar. In der Ausstellung werden Handschriften, Bücher, Alltagsobjekte und Grafiken als Zeugen seines interessanten und vielschichtigen Schaffens gezeigt.
Zum 250. Jahrestag der Ankunft des Aufklärers, Schriftstellers und Übersetzers Christoph Martin Wieland in Weimar präsentiert das Goethe- und…15 zeitgenössische Positionen zum Verhältnis zwischen Kunst und Sprache im Dialog mit historischen Objekten aus den Beständen der Klassik Stiftung Weimar
Im Rahmen des Themenjahres 2022 widmet sich die Sonderausstellung im Schiller-Museum der Frage, welchen spezifischen Beitrag die bildende Kunst zum…Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft deren Geschichte mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.
„Wie wollen wir zusammenleben?“ Die Frage ist heute so wichtig wie vor 100 Jahren. Die gestalterischen Antworten des Bauhauses waren radikal und…Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.
In der Ausstellung wird in elf Räumen die Vielschichtigkeit Goethes weit über sein literarisches Schaffen hinaus verdeutlicht - von seiner politischen…In Zusammenarbeit mit dem MFA-Studiengang „Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien“ an der Bauhaus-Universität Weimar
Ausgangspunkt für alle während des Jahresprojekts im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellten Arbeiten ist der Bezug auf Walter Benjamins berühmte IX.…Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.
In der Ausstellung wird in elf Räumen die Vielschichtigkeit Goethes weit über sein literarisches Schaffen hinaus verdeutlicht - von seiner politischen…In Zusammenarbeit mit dem MFA-Studiengang „Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien“ an der Bauhaus-Universität Weimar
Ausgangspunkt für alle während des Jahresprojekts im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellten Arbeiten ist der Bezug auf Walter Benjamins berühmte IX.…Die Dauerausstellung präsentiert Werke der Weimarer Malerschule, die von Harry Graf Kessler geförderte Avantgarde von Claude Monet bis Max Beckmann sowie zahlreiche Exponate Henry van de Veldes.
In der Ausstellung „Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900“ werden herausragende, internationale Werke des Realismus, Impressionismus und des…15 zeitgenössische Positionen zum Verhältnis zwischen Kunst und Sprache im Dialog mit historischen Objekten aus den Beständen der Klassik Stiftung Weimar
Im Rahmen des Themenjahres 2022 widmet sich die Sonderausstellung im Schiller-Museum der Frage, welchen spezifischen Beitrag die bildende Kunst zum…Die Dauerausstellung präsentiert Werke der Weimarer Malerschule, die von Harry Graf Kessler geförderte Avantgarde von Claude Monet bis Max Beckmann sowie zahlreiche Exponate Henry van de Veldes.
In der Ausstellung „Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900“ werden herausragende, internationale Werke des Realismus, Impressionismus und des…Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft deren Geschichte mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.
„Wie wollen wir zusammenleben?“ Die Frage ist heute so wichtig wie vor 100 Jahren. Die gestalterischen Antworten des Bauhauses waren radikal und…Jugendstilkeramik von Henry van de Velde
Blüten, Muscheln oder Insekten bedeuteten für den belgischen Kunstreformer eine wesentliche Inspiration. Viele seiner Werke sind von Eindrücken aus…Jugendstilkeramik von Henry van de Velde
Blüten, Muscheln oder Insekten bedeuteten für den belgischen Kunstreformer eine wesentliche Inspiration. Viele seiner Werke sind von Eindrücken aus…Die Ausstellung „Hüter der goldenen Äpfel“ im Gärtnerwohnhaus inmitten der Weimarer Orangerie gibt einen Überblick über deren nahezu 300-jährige…
Kabinettausstellung
Alma Froriep (1832-1910) war die Urenkelin Friedrich Justin Bertuchs. Ihre Kindheit erlebte sie in Berlin, dort erhielt sie mit Schwester Bertha…Kunstausstellung der Musik- und Kunstschule Jena
Unter dem Titel "Bilder einer Ausstellung" entstanden verschiedenste Werke durch Schüler:innen der Kunstklassen von Alexandra Daut. Die ab 01. Mai…Ausstellung mit Unterstützung der Sparkassenstiftung Weimar - Weimarer Land Die bis in die Gegenwart nachwirkenden historischen Beziehungen zwischen…